Ganztagsschule mit Lern- und Freizeitangebot
In unserer Schule gibt es verschränkten Unterricht von 8.00 – 16.30 Uhr. Das bedeutet, Unterricht und Hausaufgaben, Lern- und Freizeiten wechseln sich ab. Die Kinder und Jugendlichen haben so die Möglichkeit, sich zwischendurch zu entspannen und das Gelernte besser zu verarbeiten.
In der Unterstufe werden Schüler und Schülerinnen bei Hausaufgaben und in den Freizeiten während des Tages betreut. Dabei ist uns eine gute Kommunikation zwischen den BetreuungslehrerInnen und KlassenlehrerInnen besonders wichtig.
In der Oberstufe gibt es spezielle Lerneinheiten, in denen die SchülerInnen eigenständig in diesen Stunden ihre Hausaufgaben machen, lernen, Referate oder Projektarbeiten vorbereiten.
In der unterrichtsfreien Zeit werden, parallel zur betreuten Lernzeit und zu den Lerneinheiten, verschiedene Arbeitsgemeinschaften angeboten. Dabei liegt der Fokus auf den individuellen Interessen der SchülerInnen. Bisher hatten wir im Angebot: Schach, Robotik, Chor, Gitarre, Klavier, Tanz, Malen und Fußball.
Gegenstandsbezogene Lernzeit der Unterstufe (D, M, E)
Die Kinder bekommen in dieser Lernzeit individuelle Förderung und Unterstützung durch ausgebildete Fachlehrerinnen und Fachlehrer bei der Festigung der Lehrinhalte des jeweiligen Faches.
Zusammenarbeit von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen
Unsere Erfahrung zeigt uns, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist. Bei uns stehen intensiver Informationsaustausch sowie Elternbesuche und Elternseminare an der Tagesordnung. Schüler, Eltern und LehrerInnen arbeiten als Team zusammen und stellen gemeinsam sicher, dass sich die Jugendlichen entfalten können. Folgende Tools helfen uns dabei in der Kommunikation:
Monatsbericht
SchularbeitsfachlehrerInnen verfassen in regelmäßigen Abständen einen Kurzbericht über den Ist-Stand der SchülerInnen. Enthalten sind der aktuelle Notenstand (schriftliche und mündliche Überprüfungen + Mitarbeit), die Anzahl der gemachten Hausübungen, das Verhalten im Unterricht, die Stärken und Schwächen im Fach und in der sozialen Interaktion, Lernprozess fallend/gleichbleibend/steigend im letzten Beobachtungszeitraum und die nachzuholenden Themen.
Elektronisches Klassenbuch
Internetportal, über das SchülerInnen und Eltern folgende Informationen bekommen: tagesaktueller Stundenplan, Notenübersicht in jedem Fach, Anwesenheitsübersicht mit der Möglichkeit des Entschuldigungsausdrucks, Klassenbucheintragungen, Hausaufgaben und die Möglichkeit, Nachrichten zu senden.
Individuelle Förderung
Unsere hochqualifizierten und engagierten LehrerInnen kümmern sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin. Das ist möglich, weil unsere Klassen klein gehalten werden und die individuelle Förderung einen ganz zentralen Platz bei uns einnimmt.
Moderne Ausstattung
In jeder Klasse wird der Unterricht durch die Verwendung der Touchscreens digitaler. Unsere Lehrpersonen verfügen den Zugang zu digitalen Lerntools, um die SchülerInnen bestmöglich und abwechslungsreich zu unterrichten.
SchülerInnencoaching: Persönliche Entwicklung & soziales Lernen
Neben der intellektuellen Entwicklung der Jugendlichen liegt uns auch die persönliche Entwicklung jedes Schülers / jeder Schülerin besonders am Herzen.
Im SchülerInnencoaching der Unterstufe übernehmen ältere Jugendliche eine „großer Bruder“- bzw. „große Schwester“-Funktion. Die SchülerInnencoaches – meist StudentInnen – bieten an einem Tag am Wochenende und teilweise in den Ferien Programm an. Dieses setzt sich aus Lesen, sozialem Lernen, schulischem Lernen und sinnvoller Freizeitgestaltung zusammen und dauert zwischen zwei und vier Stunden. Hier sind Buben und Mädchen getrennt, da vor allem die Freizeitinteressen zwischen den Geschlechtern stark variieren. Die Teilnahme ist auf freiwilliger Basis. Unsere Erfahrung zeigt, dass das Coaching das soziale Lernen unterstützt und die Jugendlichen selbstbestimmt und selbstbewusst in die Welt hinauszugehen.
Ein besonderer Punkt unseres Angebots zur persönlichen Entwicklung ist das Enerji-Programm. Dabei handelt es sich um ein interaktives, soziales Lernprogramm zur Persönlichkeitsentwicklung.
Hierbei geht es um Prävention und das Bewusstmachen möglicher Gefahren für Jugendliche wie zum Beispiel Mobbing, Rauchen oder Computerspielsucht.
Multikulturelles Lernen
Wir profitieren an unserer Schule von einer Vielfalt an verschiedenen Kulturen und Sprachen und lernen voneinander. Das ist ein großes Geschenk, denn die Kinder von heute brauchen die Fähigkeit, sich im multikulturellen Umfeld kompetent zu bewegen.
Wir vermitteln religiöses und kulturelles Faktenwissen zu allen Religionen und schaffen bei uns im Haus die Rahmenbedingungungen, um verschiedene Kulturen und Religionen leben zu können. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, ihre Muttersprache als Freifach zu wählen. Wir feiern Feste aus allen im Schulhaus vertretenen Kulturen und Religionen und erweitern so unseren Horizont.
Für SchülerInnen, die ohne die Unterrichtssprache Deutsch zu beherrschen, zu uns kommen, bieten wir einen intensiven Deutsch-als-Fremdsprache-Kurs an. Dieser Kurs findet parallel zum normalen Unterricht in einem eignen Unterrichtsraum statt und umfasst zwischen 5 und 10 Wochenstunden.
Projekte
Wir vermitteln Ihrem Kind neben dem Wissen in den verschiedenen Fächern auch die Fähigkeit, sich selbst Informationen zu beschaffen, zu strukturieren, auszuwerten, darzustellen und anderen zu präsentieren. Im Rahmen von Projekten in der Schule, mit Universitäten und anderen Instituten und Lehrausgängen animieren wir die Jugendlichen dazu, sich selbst intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen und dadurch neues Wissen zu erlangen. Haben Jugendliche diese Erfahrung gemacht, fällt es ihnen auch im späteren Leben leichter, sich selbst Wissen anzueignen und sich auf sich ändernde Rahmenbedingungen einzustellen.
Förderkurse
Für SchülerInnen, die zusätzliche Hilfe benötigen, werden Förderkurse angeboten.