„Schule mit Herz und Verstand“ für eine kompetenzorientierte Bildung
Wir definieren uns als eine „Schule mit Herz und Verstand“ und stellen die Kompetenzen, die unsere Schülerinnen und Schüler erwerben sollen, in den Vordergrund. Somit steht Ihr Kind bei uns immer im Mittelpunkt!
Wir verstehen uns als eine Gemeinschaft, die es sich zum Ziel setzt, durch ausgezeichnete Bildung und zeitgemäße Erziehung eine Basis für persönliche Entwicklung und verantwortungsvolles Handeln für unsere Schüler und Schülerinnen zu schaffen.
Die ganztägige Betreuung, offene und moderne Unterrichtsformen sowie das projektorientierte Lernen fördern die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler sowie das Sozialklima in der Schule. Unsere erfolgreiche pädagogische Arbeit haben wir der konstruktiven Zusammenarbeit mit den Eltern zu verdanken.
Der Unterricht erfolgt natürlich nach dem österreichischen Lehrplan und nach den österreichischen Bildungsstandards.
Für die Entwicklung unseres modernen Schulkonzepts sind uns die Interessen der Schülerinnen und Schüler am wichtigsten. Daher haben wir unsere Schulschwerpunkte so gelegt, dass die Kinder am meisten profitieren können.
Sprachen und interkulturelles Lernen
Wir leben in einer modernen und internationalen Großstadt, wo sich viele Kulturen und Sprachen vermischen. Die sprachlichen Anforderungen an die Kinder werden daher immer höher und darauf müssen die Kinder vorbereitet werden. Im Alltag sind englische Ausdrücke bereits normal und auch an den weiterführenden Schulen müssen die Kinder beweisen, dass sie sprachlich Schritt halten können.
Wir schätzen die Vielfalt der Sprachen und nutzen sie als Bereicherung im Schulalltag. In jeder Schulstufe wird in mehreren Stunden in der Woche bilingual (Deutsch und Englisch) unterrichtet. Viele unserer Schüler und Schülerinnen wachsen zweisprachig auf. Wir finden das toll, weil wir wissen, dass die Zeiten sich geändert haben und diese sprachlichen Fähigkeiten und Flexibilität schon früh trainiert werden müssen.
Daher bieten wir als Zusatzangebot für Interessierte verschiedene Sprachen-Arbeitsgemeinschaften an.
Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache bieten wir spezielle Sprachförderkurse an. Wichtig ist, dass wir jedem Kind eine Sprache geben, um die eigenen Gefühle und Wünsche ausdrücken zu können.
Wir profitieren an unserer Schule von einer Vielfalt an verschiedenen Kulturen und Sprachen und lernen voneinander. Das ist ein großes Geschenk, denn die Kinder von heute brauchen die Fähigkeit, sich im multikulturellen Umfeld kompetent zu bewegen.
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
Die MINT-Kompetenzen sehen wir als Schlüsselqualifikationen und haben daher mehrere erfolgreiche Projekte wie das „ExperiFun“.
Jede Lehrperson experimentiert viel mit ihrer Klasse ab der 1. Schulstufe, damit die Kinder diese Kompetenzen von klein an erwerben und ihre Neugierde und Vorstellungskraft früh erweckt wird.
Vorstellungskraft ist wichtiger als Wissen.
Als Zusatzangebot bieten wir die MINT-AG und die Roboter-AG an.
Im Schuljahr 2019/20 habe wir ein Forscherprojekt an der Schule ins Leben gerufen, in dem wir uns Klassenübergreifend jede Woche einem anderen Thema widmen.
Die Kinder sind in gemischten Kleingruppen eingeteilt (1.-4. Schulstufe gemischt) und sollen geleitet von Forschermappen ihr Wissen selbständig vertiefen.
Hierbei werden verschiedene Kompetenzen trainiert:
- Teamfähigkeit
- Lesekompetenz
- Forschergeist
- Selbstreflexion über das eigene Handeln
- Arbeiten nach Anweisungen
- Vorstellungskraft
Im Schuljahr 2019 erhielten wir das MINT – Gütesiegel des Bundesministeriums, welches bis 2022 gültig ist. Das ist eine große Ehre für uns, weil diese Auszeichnung keinesfalls allen Schulen verliehen wird.
Das MINT- Gütesiegel bekommen nur jene Schulen, die mit verschiedensten Maßnahmen bewiesen haben, dass sie innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erfolgreich fördern.
Digitale Medien
In jeder Klasse wird der Unterricht durch die Verwendung des Activeboards digitaler.
Activeboards erwecken das Lernen zum Leben und sprechen die Sinne der Kinder an. Da macht das Lernen gleich doppelt Spaß!
Unsere Lehrpersonen verfügen auch über den Zugang zu diversen digitalen Lerntools, um die SchülerInnen bestmöglich unterrichten zu können.
Informatikunterricht findet ab der 1. Schulstufe statt. Wir haben einen eigenen Computerraum, der jederzeit verwendet werden kann und den wir auch fleißig nutzen. Die Kinder lernen bei uns ganz selbstverständlich, mit Medien umzugehen. „Medienkompetenz“ bedeutet mehr als zu wissen, welche Knöpfe man drücken muss. Einen sinnvollen Umgang mit Medien zu erlernen, ist ein langer Prozess. Dieser Lernprozess muss in kleinen Schritten erfolgen, um die Kinder nicht zu überfordern.
Bei uns lernen die Kinder von Anfang an, dass ein Computer vielfältig genutzt werden kann, also nicht nur zum Konsumieren von Spielen oder Filmen, sondern auch auf aktive Weise: zum Bearbeiten von Fotos, zum Gestalten von Geburtstagseinladungen, zum Austausch mit anderen usw. Dabei geht es natürlich nicht darum, dass schon die Kleinsten wissen, wie man das alles macht, sondern einfach nur darum, dass sie einen Eindruck von der Vielfalt der Möglichkeiten bekommen.
Die Schülerinnen und Schüler werden daher beim Erlernen der Grundkompetenzen wie Lesen, Sprechen, Schreiben, Rechnen und dem Arbeiten am Computer gezielt und individuell unterstützt. Sie erlernen sogar, selbst Lernapps zu erstellen.
Als Zusatzangebot bieten wir die MINT-AG und Roboter-AG an.
Persönliche Entwicklung
Über alle Schwerpunkte und Aktivitäten hinweg wird bei uns die persönliche Entwicklung Ihres Kindes großgeschrieben. Ihr Kind steht für uns im Mittelpunkt.Wir unterstützen jedes Kind dabei zu entdecken, wer es ist, wohin es sich entwickeln möchte und wie es auf seine Ziele hinarbeiten kann. Neben der Entwicklung dieser Selbstkompetenz ist auch Sozialkompetenz eine wichtige Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben.
Die Kinder lernen bei uns alles, was sie brauchen, um effektiv mit anderen im Team zu arbeiten, Konflikte zu meistern und auf die Bedürfnisse anderer angemessen einzugehen.
Neben dem Wissen in den verschiedenen Fächern vermitteln wir Ihrem Kind auch die Fähigkeit, sich selbst Informationen zu beschaffen, zu strukturieren, auszuwerten, darzustellen und anderen zu präsentieren.
Unsere Ausstattung hilft uns dabei, unsere vielfältigen Schwerpunkte umzusetzen:
- Klassenräume – alle ausgestattet mit Activeboards
- Gruppenraum
- PC-Raum
- Werkraum
- Freizeitraum/Spielraum
- Leseraum/Bibliothek
- Küche
- Schulgarten
- Speisesaal
- Bewegungsraum
- Beratungszimmer
- Bewegungsraum
Offene Volksschule
Unsere Volksschule wird als Ganztagsschule geführt. Nach dem Unterricht geben wir dem Nachmittag für die Kinder einen Rahmen: Hausaufgabenbetreuung, aktive Freizeitgestaltung und freies Spielen wechseln sich ab.
- Schulgeld pro Monat € 375,- (10 x pro Jahr, für die Zeit von 8:00-15:30)
- Anmeldegebühr: €150,-
- Essensbeitrag: €80,-/Monat 10x pro Jahr
- Sammelgruppe bis 17:00 gegen geringen Aufpreis
- Sie haben schon ein Kind an unserer Schule? Ab dem zweiten Kind profitieren Sie natürlich von unserem sehr attraktiven Geschwister-Rabatt (ab 30%).
Unsere Unterrichtszeiten
- Stunde 8:00 – 8:50
- Stunde 8:55 – 9:45
- Stunde 10:00 – 10:50
- Stunde 10:55 – 11:45